Wann? | Di, den 11. März 2025 um 18 Uhr |
Wo? | Alexander-von-Humboldt Gymnasium Konstanz (R346) & im Livestream |
Eintritt | frei |
Die Islamisierung des palästinensischen Nationalismus und die distante Haltung arabischer Nachbarn.
Ein Vortrag von Hr. Prof. Dr. Reinhard Schulze (Universität Bern)
«Der Nationalismus in Palästina hat eine mehr als hundertjährige Geschichte. Doch was diesen Nationalismus ausmacht und wer ihn legitimerweise für sich beanspruchen kann, ist höchst umstritten. Lange galt Palästina als „arabische Sache“, wurde dann im Kalten Krieg zur Ikone eines sozialistischen Befreiungsnationalismus, der nach dem Ende des alten Ost-West-Konflikts als religiöser Nationalismus islamisiert wurde. Gleichzeitig wuchs die Distanz der arabischen Staaten zum Palästina-Problem. Als nichtarabische Staaten übernahmen in dieser Phase der Islamisierung der Iran und später die Türkei die Schirmherrschaft über den palästinensischen Nationalismus. Palästina wird von den meisten arabischen Staaten als Störfeld wahrgenommen. Der religiöse Nationalismus der Hamas wird als Bedrohung empfunden, zumal sie sich im Rahmen der „Achse des islamischen Widerstands“ mit der expansiven Regionalpolitik des Iran verbündet. Im Zuge der Aufarbeitung der Folgen des Gaza-Krieges und des Scheiterns der iranischen Palästina-Politik versuchen die arabischen Staaten derzeit, die Palästina-Frage wieder zu arabisieren. Einige Beobachter sehen darin eine Chance für einen neuen Ansatz zur Lösung des 100-jährigen Konflikts.»
Reinhard Schulze, geboren 1953 in Berlin, von 1974 bis 1981 Studium der Orientalistik in Bonn, Promotion 1981 und Habilitation für Islamwissenschaft 1987 ebendort, 1987 bis 1995 Professor an den Universität Bochum und Bamberg, 1995 bis 2018 Professor für Islamwissenschaft und Nahostwissenschaft an der Universität Bern, 2018 bis 2023 Leiter des Forums Islam und Naher Osten an der Universität Bern, 2023 emeritiert. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf Forschungen zum Schnittfeld von Politik-, Sozial- und Geistesgeschichte in der islamischen Welt und ihr Bezug zu globalgeschichtlichen Prozessen.