Meeresökosysteme des Mittelmeers: ein virtueller Tauchgang durch die wichtigsten Meeresökosysteme des Mittelmeers und ihre künftigen Herausforderungen
(Vortrag in englischer Sprache, eventuell mit Untertiteln)
Das Mittelmeer gilt als einer der wichtigsten und am stärksten bedrohten Hotspots der marinen Artenvielfalt der Welt, in dem Hunderte von endemischen Organismen und geschützten Arten vorkommen.
Seine Ökosysteme reichen von Seegraswiesen, die von der höheren Pflanze Posidonia oceanica gebildet werden, bis hin zu korallenartigen Gemeinschaften, die auf dem Vorhandensein einiger Bioingenieure wie roten Krustenalgen und Kalkschwämmen basieren.
Diese Ökosysteme weisen eine große biologische Vielfalt auf und erbringen verschiedene Leistungen für die Natur und die menschliche Gesellschaft, indem sie eine stabile und langlebige Umgebung schaffen, die dem Meerwasser Kohlendioxid entzieht, den Meeresboden stabilisiert und vielen anderen Arten Nahrung und Schutz bietet.
In den letzten Jahrzehnten hat die Präsenz verschiedener menschlicher Aktivitäten in den Küstengebieten zu einer Verschlechterung der natürlichen Umwelt und einem Verlust der biologischen Vielfalt geführt.
Anthropogene Einflüsse wie die Einführung nicht heimischer Arten, die Veränderung natürlicher Lebensräume, das Problem der Überfischung, die globale Erwärmung und der Klimawandel sowie die Freisetzung von Schadstoffen und festen Abfällen in die Umwelt gehören zu den wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Natur heutzutage stellen muss. Die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten sind nicht nur ein Problem für die Wildnis:
Die menschliche Gesellschaft basiert auf den Ökosystemleistungen der Natur, und die Verschlechterung der Umwelt ist etwas, das auch unser Wohlergehen und das der nächsten Generationen beeinflussen wird.
Gibt es Möglichkeiten, diesen Trend zu ändern?
Domenico Sgambati, ein Meeresschutzbiologe, der seit 2005 im Meeresschutzgebiet von Punta Campanella arbeitet. Seit 2017 ist er Lehrstuhlinhaber für Naturwissenschaften und Professor für “Introduction to Marine Biology with Lab” und “Marine Conservation Biology” am Sant’Anna Institute in Sorrento (Sant’Anna hat seit 2017 auch eine Partnerschaft mit der Jacksonville University of Florida). Seine Leidenschaft für den Ozean hat ihn dazu gebracht, ein Bildungsprogramm zu entwickeln, das theoretische und praktische Aktivitäten in den einzigartigen Unterwasser-Ökosystemen der Amalfiküste miteinander verbindet.