Hegau Bodensee Seminar
AI generated

27.5.25 | Akkordeon Workshop mit Fr. Sidorova (Musikerin)

Ungewöhnliche Klänge im Klassenzimmer

Am 27. Mai 2025 besuchte die Akkordeonistin Ksenija Sidorova die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b des Friedrich-Hecker-Gymnasiums in Radolfzell. Die Musikerin ist „Artist in Residence“ des Bodenseefestivals 2025 „Freiheit“.

Zu Beginn der Veranstaltung fand eine Begrüßung durch die Musiklehrerin Katharina Pfütz und den Schulleiter Herrn Lippert statt.

Im ersten Teil der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Musikerin mit den Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt. So erzählte Frau Sidorova davon wie sie zum Instrument Akkordeon kam und wollte auch von den Schülerinnen und Schülern wissen welche Instrumente sie spielen und welche Musik sie hören würden.

Anschließend stellte Frau Sidorova das Instrument Akkordeon genauer vor und spielte zunächst einige kurze Melodien verschiedener Epochen an und vermittelte dazu jeweils kurze Hintergrundinformationen.

Die sich anschließende Fragerunde durch die Schülerinnen und Schüler zum Instrument beinhaltete beispielsweise die Frage nach der Anzahl der Knöpfe am Instrument. Darüberhinaus erklärte die Musikerin die konkrete Spielweise und Klangmöglichkeiten des Instrumentes durch Wechsel der Register.

Es folgte ein Stück für Akkordeon „Revelation“, welches für das klassische Akkordeon komponiert wurde. Frau Sidorova führte anschließend ein Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern über Emotionen, welche bei dem Stück aufkamen und erklärte, dass dies das Anliegen von Musik wäre- sie zu fühlen.

Im nächsten Teil der Veranstaltung ging es um den Beruf der Musikerin. Sie stellte ihre eigene Biografie vor und erzählte, wie sie inzwischen nach dem Arbeiten in großen Städten auch das Leben in der Natur, im Kleineren, bevorzuge. Sie führte die Vielzahl von Möglichkeiten auf, welche sie als Akkordeonistin habe, vom Spielen mit größeren Orchester (als Soloinstrument) über kleinere Formationen (auch im Bereich Popmusik) bis hin zu Solokonzerten.

Nun sollten die Schülerinnen und Schüler auch selbst aktiv werden. Um das Akkordeon auch als Begleitinstrument vorzustellen, forderte Frau Sidorova die Schülerinnen und Schüler auf sich ein Lied auszusuchen, welches gemeinsam musiziert werden konnte. Die Wahl fiel auf „Let it be“ von den Beatles, welches dann gemeinsam gesunden wurde. Frau Sidorova begleitete auf dem Akkordeon.

Anschließend spielte sie ein Stück des russisch- deutschen Komponisten Alfred Schnittke. Frau Sidorova führte aus, dass die Inspiration für dieses Stück ein Buch mit Kurzgeschichten war, aus dem eine vom Komponisten als Programmmusik vertont wurde. Ursprünglich für Orchester geschrieben, gab die Musikerin dieses Stück auf dem Akkordeon wieder.

Dann ging es weiter mit Singen und Musizieren. Diverse Popsongs wurden gemeinsam gesungen, begleitet von Frau Sidorova am Akkordeon, aber auch Herrn Lippert und Frau Pfütz am Klavier und einem Schüler am Schlagzeug.

Es folgte wieder etwas zum Zuhören. Ein Stück von Astor Piazzolla.

Abschließend konnten die Schülerinnen noch einmal Fragen stellen z.B. zum Instrument oder auch welche Besonderheiten der Beruf der Musikerin für Frau Sidorova noch so mit sich bringt. Frau Sidorova gab den Schülerinnen und Schülern dann noch mit auf den Weg, dass sie denke der Schlüssel für die Offenheit in der Musik aber auch sonst sei das Sprachen lernen. Sie selbst spricht mehrere Sprachen und hat die Erfahrung gemacht, dass man über die Kommunikation mit den Menschen die Kulturen und Musik der anderen besser kennenlernt.