- Di, 21. September 2021 (Vortrag)
Dr. Norina Procopan, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz
„Hölderlins Donauhymnen“
Eine Zusammenarbeit des HBS mit der Kleinen Akademie des Bildungszentrums Konstanz. Die Veranstaltung findet im Bildungszentrum Konstanz statt und beginnt um 19.30 Uhr - Di, 5. Oktober 2021 (Lesung)
Iris Wolff (Autorin)
„Die Unschärfe der Welt“
Eine Zusammenarbeit des HBS mit der Stadt Konstanz und der Deutsch-Rumänischen-Gesellschaft - Do, 4. November 2021 (Lesung)
Verena Keßler
„Die Gespenster von Demmin“
Eine Veranstaltung des HBS in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro von Judith Zwick im Rahmen der im November 20221 stattfindenden Reihe „DEBÜTS. Der erste Roman“.
Beginn ist um 20 Uhr im Wolkensteinsaal des Kulturzentrums am Münster. - Mo, 8. November 2021 (Vortrag mit Lesung)
Prof. Christian Lehnert, Universität Dresden
„Ins Innere hinaus – Über die Macht der Engel“
Eine Veranstaltung des HBS und des Kulturclubs IBS und findet in FREIRÄUME in der Hofhalde statt.
Protokoll. - Di, 30. November 2021 (Lesung)
Dorothea von Choltitz
„Beatrice von Burgund. Die Königin Friedrich Barbarossas“
Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr. - Wg. Corona auf unbestimmte Zeit vertagt (Vortrag)
Michael Quetting, Max Planck Institut Möggingen
„Plötzlich Gänsevater: Sieben Graugänse und die Entdeckung einer faszinierenden Welt“ - Di, 25. Januar 2022 (Vortrag)
Insa Pijanka – Intendantin der SW Deutschen Philharmonie
„Und Kunst geknebelt von der groben Macht“ – Das Leben und Werk Dmitri Schostakowitschs im Spannungsverhältnis von Identität und Diktatur“ - Di, 25. Januar 2022 (Vortrag am Klinikum Konstanz)
“Voll verstrahlt” – Radioaktivität von Homer Simpson bis zu Hulk
Dr. med. Benjamin D. Kläsner
Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Konstanz - Di, 1. Februar 2022 (Vortrag)
Prof. Dr. Malte Drescher, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und Fachbereich Chemie, Universität Konstanz
„Spione, Spins & Spektren“ - Di, 15. März 2022 (Vortrag)
Prof. Dr. Ranka Junge, ZHAW Zurich University of Applied Sciences & IUNR Institute of Natural Resource Sciences
„Urbane Agrikultur als Fundament der Kreislaufschließung in den Städten“
Protokoll des Vortrags - Di, 29. März 2022 (Vortrag)
Prof. Lydia Maidl, Villingen-Schwenningen
„Transgenerationale Weitergabe von Traumata“ - Di, 5. April 2022 (Vortrag)
Prof. Dr. Stefan Leue, Universität Konstanz
„Programmieren oder Lernen – wie wir die Systeme der Zukunft entwickeln“
Protokoll des Vortrags - Di, 26. April 2022 (Vortrag)
Prof. Dr. Benno Rothstein, Geowissenschaftliches Ressourcenmanagement, HTWG Konstanz
„Anpassung an den Klimawandel in der Energiewirtschaft“
Protokoll des Vortrags
